Es ist dringend.

Die Corona-Krise trifft Österreichs Wirtschaft hart. Auch Startups spüren die Auswirkungen der Krise bereits unmittelbar: Umsätze brechen ein, Geschäftsmodelle funktionieren nicht mehr, laufende Fixkosten können nicht getragen werden und geplante Finanzierungsrunden werden in den nächsten Monaten nur schwer realisierbar sein. Ohne entsprechende Maßnahmen zur Unterstützung des österreichischen Startup Ökosystems, drohen sowohl Jobs als auch bereits investiertes öffentliches und privates Kapital verloren zu gehen. Eine Entwicklung die dem Standort nachhaltig schaden würde, da Startups essentielle Treiber von Innovation und Digitalisierung sind und eine Vielzahl von Arbeitsplätzen schaffen.

Die bereits initiierten Instrumente der Bundesregierung stellen für viele Unternehmen eine überlebenswichtige Unterstützung dar. Wie unsere vor kurzem veröffentlichte Umfrage zeigt, helfen die bisher vorgestellten Maßnahmen im Fall von Startups allerdings nur sehr bedingt: Nur 35% der Startups planen Kurzarbeit in Anspruch zu nehmen, 30% eine Stundung von Steuern & Sozialversicherungsbeiträgen. Fast die Hälfte der Startups erachten Überbrückungsgarantien (46%) und den Härtefallfonds (47%) für sich als ungeeignet, da notwendige Voraussetzungen nicht erfüllt werden können.

Gleichzeitig sehen sich 85% der Startups direkt von der Krise betroffen und stehen vor allem vor einem zentralen Problem: Der kurzfristigen Liquiditätssicherung. Deshalb müssen genau hier die spezifischen Unterstützungsmaßnahmen ansetzen.

Dazu hat Österreichs Startup Community hat in den vergangenen Tagen die Kräfte mobilisiert: Aus den Ideen von dutzenden Gründer*innen, Investor*innen und Stakeholder*innen sind zahlreiche Empfehlungen entstanden, die jetzt in einem Papier gebündelt wurden. Vielen Dank an Lisa Fassl für die federführende Koordination von insgesamt mehr als 50 Ideen- und Inputgebern.

Hier gibt es das gesamte Papier zum Download, etwas weiter unten eine Kurzübersicht über die gesammelten Maßnahmen:

 

Kurzübersicht

Kurzfristige Maßnahmen, umsetzbar in wenigen Tagen:

Öffentliche Förderungen: Aussetzen von Milestones, Stundung von fälligen Rückzahlungen, Weiterfinanzierung von laufenden Calls und schnelle Auszahlung

Garantie & Zuschussprogramme: Einführung eines Zuschuss-Models, das investiertes Eigenkapital hebelt, Anpassung & Erweiterung der Double Equity Programme sowie Anpassung der AWS Überbrückungsgarantie an die Realität von Startups

Mittelfristige Maßnahmen, umsetzbar in wenigen Wochen:

Mobilisierung von privatem Kapital: Errichtung eines Runway-Fonds idHv. 50 Mio.Euro sowie Einführung eines Modells zur Verlustverrechnung für Privatinvestor*innen

Neue Instrumente zur Sicherung der Liquidität: Schaffung von Substanzgenussrechten und Besserungsscheinen

Maßnahmen zur Kostenreduktion bei Startups: Befreiung von SVA Abgaben sowie anteilige Finanzierung von Gehältern für neu geschaffene Arbeitsplätze

Langfristige Maßnahmen, umsetzbar in wenigen Monaten:

Sicherung des Fortbestandes von öffentlichen Förderprogrammen nach der Corona-Krise

Einführung eines Beteiligungsfreibetrags für private Investor*innen

Errichtung eines 300 Mio. Euro Dachfonds zur Stimulierung der VC Industrie

Umsetzung der Maßnahmen im Regierungsprogramm

 

Share

Be the first in the know!

Join the most important startup newsletter in Austria! Never miss any startup news again and find out about upcoming events, open job positions, new political developments & inspiring reads.